Unsere Internetseite nutzt Cookies. Du kannst die Nutzung hier akzeptieren oder weitere Details über die Cookies unserer Internetseite erhalten.

Pressebericht Jahreshauptversammlung 2018

Ralf Broichhaus leitet auch weiterhin als erster Vorsitzender den Spielmannszug Rönkhausen: Der Amtsinhaber ist bei der Jahreshauptversammlung im Sportlertreff ebenso einstimmig wiedergewählt worden wie der 2. Tambourmajor Andreas Kirchhoff und Beisitzerin Kristin Hoffmann. Neue Jugendvertreterin ist Svenja Lermann, die auf Christian Hoberg folgt.
Ein zweiter Tagesordnungspunkt, der im Mittelpunkt der Versammlung stand: die Jubilarehrungen. Für zehn Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden Edith Bress und Svenja Leermann ausgezeichent. Auf 20 Jahre schaut Björn Schulte  zurück, auf mittlerweile drei Jahrzehnte kommen Ramona Helmig und Jutta Hinz. Karina Rademacher und Ludger Vollmert wirken seit jeweils 35 Jahren im Spielmannszug mit, auf 45 Jahre kommt Michael Poggel. 

In diesem Jahr wird der Spielmannszug Rönkhausen, der zurzeit über 52 aktive Musiker verfügt, nach bisherigem Stand bei drei Freundschaftstreffen auftreten. Im Programm stehen auch zwei auswärtige und das eigene Schützenfest, zwei Ständchen sowie einen Probentag im März. Auch ein Jugendzeltlager im Mai  und ein Schnuppernachmittag im November stehen an.
 
Darüber hinaus weist der Spielmannszug darauf hin, dass Übungsstunden immer mittwochs ab 19 Uhr im Sportlertreff stattfinden. Alle musikinteressierten Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder sind zu den Übungsstunden eingeladen eingeladen. Infos gibt es bei den Vorstandsmitgliedern und auf der Homepage des TV Rönkhausen.

Drucken E-Mail

Gruppenbilder

AUFRUF: Leider fehlen uns hier noch viele Bilder. Daher bitten wir alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder, Gönner und Freunde einmal die Fotoalben zu wälzen. Wendet euch bitte an Anika Ochel oder schickt eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir nehmen auch gerne gedruckte Fotos und digitalisieren sie selber! Danke :)

FGR 1981 Eva Habbel Claudia Baußmann Kerstin Möller Ulrike Schulte Martina Vollmert Sabine Vollmert
Eva Habbel, Claudia Baußmann, Kerstin Möller, Ulrike Schulte, Martina Vollmert, Sabine Vollmert
Karneval 1981

FGR 1982 Sabine Vollmert Barbara Schüttrumpf Martina Vollmert Kerstin Möller Claudia Baußmann Dorothy Baußmann
Sabine Vollmert, Barbara Schüttrumpf, Martina Vollmert, Kerstin Möller, Claudia Baußmann, Dorothy Baußmann
Karneval 1982
 
FGR 1983 Eva Habbel Martina Vollmert Ulrike Schulte Kerstin Möller Sabine Vollmert Claudia Baußmann
Eva Habbel, Martina Vollmert, Ulrike Schulte, Kerstin Möller, Sabine Vollmert, Claudia Baußmann
Karneval 1983
 
FGR 1984 Barbara Schüttrumpf Martina Vollmert Kerstin Möller Dorothy Baußmann Sabine Vollmert Claudia Baußmann
Barbara Schüttrumpf, Martina Vollmert, Kerstin Möller, Dorothy Baußmann, Sabine Vollmert, Claudia Baußmann
Karneval 1984
 
FGR 1985 Martina Vollmert Anke Vieckermann Claudia Baußmann Sabine Vollmert Petra Vogt Jutta Hoffmann Melanie Pape Birgit Vollmert
Martina Vollmert, Anke Vieckermann, Claudia Baußmann, Sabine Vollmert, Petra Vogt, Jutta Hoffmann, Melanie Pape, Birgit Vollmert
Karneval 1985
 
FGR 1986 Sabine Vollmert Petra Vogt Claudia Baußmann Melanie Pape Anke Vieckermann Martina Vollmert Jutta Hoffmann Birgit Vollmert
Sabine Vollmert, Petra Vogt, Claudia Baußmann, Melanie Pape, Anke Vieckermann, Martina Vollmert, Jutta Hoffmann, Birgit Vollmert
Karneval 1986
 
FGR 1995 Großsonntag
Prunksitzung 1995
 
FGR 1996 Karnevalseröffnung
Karnevalseröffnung 1996
 
FGR 1998 Karnevalseröffnung
Karnevalseröffnung 1998
 
FGR 1999 Großsonntag
Prunksitzung 1999
 
FGR 2001
Karneval 2001
 
FGR 2002
Karneval 2002
 
FGR 2011 Karnevalseröffnung Rönkhausen
Karnevalseröffnung Rönkhausen 2011
 
FGR 2015 Großsonntag Rönkhausen
Natascha Pieron, Janine Hoffmann, Emily Rauterkus, Rebecca Hänsler, Carla Ochel, Theresa Poggel, Sandra Schulte, Michelle Spanke-Klemisch, Lina Hoffmann, Vanessa Clemens, Sarah Rüsche, Ivonne Fröhlich, Nora Theisen
Prunksitzung Rönkhausen 2015
 
FGR 2016 Großsonntag Lenhausen
Trainerin Ramona Helmig, Chiara Kremer, Janine Hoffmann, Carla Ochel, Natascha Pieron, Prinz Bastian Albers, Theresa Poggel, Emily Rauterkus, Michelle Spanke-Klemisch, Rebecca Hänsler, Kim Krabbe, Lina Hoffmann, Sandra Schulte, Nora Theisen, Vanessa Clemens, Lisa Klinkhammer, Sarah Rüsche, Ivonne Fröhlich
Prunksitzung Lenhausen 2016
 
FGR 2017
Lisa Klinkhammer, Carla Ochel, Michelle Spanke-Klemisch, Theresa Poggel, Rebecca Hänsler, Chiara Kremer, Natascha Pierson, Sandra Schulte, Nora Theisen, Sarah Rüsche, Ivonne Fröhlich, Vanessa Clemens
Prunksitzung Rönkhausen 2017
 
FGR 2018 Prunksitzung Lenhausen
Trainerin Natascha Pieron, Janine Hoffmann, Carla Ochel, Hannah Severin, Nina Sasse, Cara Spanke, Kathrin Krabbe, Theresa Poggel, Trainerin Ramona Helmig, Anika Ochel, Lisa Klinkhammer, Vanessa Clemens, Chiara Kremer, Michelle Spanke-Klemisch
Prunksitzung Lenhausen 03. Feb 2018
 
 
Prunksitzung Lenhausen 23. Feb 2019 13
Carla Ochel, Janine Hoffmann, Trainerin Natascha Pieron, Prinz Sebastian Poggel, Trainerin Ramona Helmig, Michelle Spanke-Klemisch, Kathrin Krabbe
Theresa Huß, Maja Krabbe, Hannah Severin, Nina Sasse, Vanessa Clemens, Cara Spanke
Chiara Kremer, Pia Vogt, Anika Ochel, Lisa Klinkhammer
Prunksitzung Lenhausen 23. Feb 2019
 
IMG 20200215 WA0051
Theresa Poggel, Chiara Kremer, Janine Hoffmann, Nina Sasse, Carla Ochel, Michelle Spanke-Klemisch, Theresa Huß, Kathrin Krabbe, Pia Vogt
Vanessa Clemens, Anika Ochel, Cara Spanke, Hannah Severin, Maja Krabbe, Lisa Klinkhammer
Prunksitzung Rönkhausen 23. Feb 2020

Drucken E-Mail

Testanmeldung Dart

dart 2016 finale

Hallo werte Sportsfreunde des spitzen Wurfgeschosses.

Am 17.6. ist es wieder soweit. Die 2. Auflage des Rönkhauser Dart-Cups steht vor der Tür.

Am großen Jubiläumssportfest des TVR öffnen sich die berühmten Pforten des Glinge-Pallys und die Highscores werden nur so an das Oche geklatscht.

Wer im letzten jahr schon dabei war, weiß, was für eine Atmosphäre im Laufe des Abends entsteht. Also nichts wie los und über das nachfolgende Formular anmelden, damit der amtierende Champion Janik Baußmann genügend Konkurrenz bekommt und wir die Arena zum explodieren bringen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Turnier wird am Samstag Abend ca. gegen 19 Uhr mit der Auslosung eröffnet.

Spielregeln:
Gespielt wird parallel auf 2 Scheiben, 1 Leg 501 Double Out im direkten K.O.Modus.
Ab dem Halbfinale werden 2 Legs gespielt.

Wir freuen uns auf euch

Euer SteelDartTeam aus Rönkhausen.

 

captcha

Powered by ChronoForms - ChronoEngine.com

Anmeldungen Dartturnier

Kampfname Einmarschlied
FischHow mich is the Fish Scooter
Cotton Eye JoeRednex Cotton Eye Joe
Genosse_BratwurstWieder Lila - Samra
BazookaKaty Perry - Hot N Cold
JanniksonTim Toupet - Henri Henrisson
RavediggerHot Temptation - Bro'Sis
ShortRave teacher Scooter
GawlokAlbert Hammond: I'm a Train
LuckyLucaFIFA Hymne Vol.2 - Jay Jiggy feat Gamerbrother
JC FlockeExtreme -Roland Kaiser
Long HoodDr. Dre - The Next Episode
The BalzmasterDie Toten Hosen - Hier kommt Alex
Mr. MadhouseMötley Crüe - Kickstart my Heart
The MinimiserThe Offspring - Self Esteem
Happy HippoThe Tokens - The Lion Sleeps Tonight
TromPeterJason Derulo - Trumpets
BeastmodeHeart of Courage
Mr. KrabsRichard Bier- Bierkapitän
Bernie van BarnefeldDropkick Murphys, Bastards on Parade
AllebackesBacke backe Kuchen (Rock Version)
GlingetaylorSnap - I ve got the power
BärACDC - TNT
RobbietobbieMach die Robbe
Michael Van HansesSeven Nation Army
SchultenBytePitbull - Celebrate
RoccoRammstein - Du hast
the Flying JehlmannJump Around“ von House of Pain
BaushammerThunderstruck - ACDC
Starlord Red Bone - Come and get your love
FreestylerFreestyler
The InvincibleDepeche Mode - Just can't get enough
MoJo Beater257ers - Go Ninja
Bambi180All I do is win
The Sleeping AnimalWho let the dogs out - Baha Men
German Frenchmanalors on danse

Drucken E-Mail

Historie

Historie der Funkengarde Rönkhausen

Die Funkengarde Rönkhausen wurde 1975 von sechs Rönkhauserinnen gegründet und ist eine der ältesten Funkengarden im Umkreis. Die Gründungsmitglieder waren Eva Haase (Habbel), Ulrike Weber (Schulte), Karin Vogt (Bröcher), Veronika Schörmann (Stracke), Juliane Hansper (Broichhaus) und Karin Wieczorek (Ilgner).

Im Winter 1974 setzten die sechs Mädels ihre Vision einer Tanzgarde in die Tat um. Während der Karnevalssaison 1975 erfolgten dann die ersten Auftritte. Zu Beginn wurden sie von Hella Bitter unterstützt, die zu dieser Zeit in der Funkengarde in Altena tanzte und einige Erfahrung und Anregungen beisteuern konnte.

Zur Auswahl der Musik traf man sich in Eva’s Elternhaus und plünderte die elterliche Plattensammlung. Man tanzte zu Marschmusik, wie dem Radetzky Marsch oder Oh Marie. In ihren Erzählungen über die Anfangszeit der Funkengarde kommentiert Eva: „Wir haben auf Marschtempo getanzt. Das ist nicht zu vergleichen mit der Raserei von heute.“

Der Tanz wurde von den sechs Damen eigenständig einstudiert. Man traf sich zum wöchentlichen Training in der ungeheizten Schützenhalle und übte in dicker Jacke. Nach 30 Minuten Beine schmeißen und marschieren wurde es jedoch schnell kalt. Dann ging man zu Meinbergs in die Kneipe, trank diverse Pils-Bier und aß Knurpsies. Die Trainingseinheiten von damals seien mit den heutigen nicht zu vergleichen, so Eva.

Da in dieser Zeit Karnevalsläden rar gesät waren und es im Umkreis wenige Schneider gab, die Erfahrung mit Gardekostümen hatten, mussten sich die Damen bei der Beschaffung der Kostüme kreativ werden. Mia Bress nähte damals die ersten Kostüme im bis heute treu gehaltenen Rot-Weiß. Eva erzählt weiter: „Wegen des Federbusches oben auf dem Haupte reiste ich mit meiner Mutter bis nach Köln“, wo der Karneval schon weiter fortgeschritten war und man Gardehüte bereits erwerben konnte. Einheitliche Stiefel gab es nicht. Man einigte sich auf die Farbe Weiß und jede nahm was sie kriegen konnte. So kam es beispielsweise vor, dass die größte Dame im Bunde auch noch mit den höchsten Absätzen ausgestattet war. Eva erinnert sich, dass ihre ersten geschnürten Tanzstiefel mit über 100DM eine teure Investition waren. Außerdem war die Anschaffung von Rüschenschlüpfern nur bedingt möglich, weshalb sich die Damen teilweise dadurch aushalfen, reihenweise Spitze an handelsübliche weiße Schlüpfer zu nähen.

Bereits im Gründungsjahr waren die Auftritte der Funkengarde Rönkhausen sehr gefragt. Man trat im Heimatdorf an Altweiber und Großsonntag auf, begeisterte an Karnevalssamstag das Publikum in Sporke und tanzte am folgenden Montag in Schönholthausen. Eva erinnert sich, dass hier der Boden sehr glatt war und bei dem Versuch ein Rad zu schlagen gleich alle sechs Tänzerinnen hinfielen – was man mit Humor hinnahm. Auch fuhr man gemeinsam mit dem Elferrat per Zug nach Ohle zur Prunksitzung. Grundsätzlich war der Karneval in unterschiedlichen Orten verschieden weit entwickelt. So stieß der Gardetanz der Funkengarde in Plettenberg zuerst auf völliges Desinteresse, was den Mädchen durchaus peinlich war. In Ohle wiederum war der Bär los wann immer die Rönkserinnen die Halle betraten.

Musik spielte man zu dieser Zeit von einem eigens mitgebrachten Kassettenrekorder ab. Dieser sorgte allerdings hin und wieder für einiges Aufsehen wie z.B. auf der Prunksitzung in Fretter, als ein Fretteraner über die Schnur stolperte und die Tänzerinnen ohne Musik dastanden. Glücklicherweise nahm man auch dies mit Humor, stöpselte den Stecker wieder ein und begann erneut. Einige Jahre später vergaß Martina Freiburg den Kassettenrekorder und Ede Vollmert musste zum Kreiskarneval nach Grevenbrück eilen, um die Musik zu bringen.

Zu diesen Zeiten wurde die Funkengarde nicht trainiert, da die Tänze selbstständig eingeübt wurden. Man hatte allerdings Betreuer, die die Damen begleiteten. So war beispielsweise Bello ein großer Gönner der Funkengarde Rönkhausen und begleitete die Mädels auf diversen Veranstaltungen. Eva erinnert sich, dass er fast besser Räder schlagen konnte als so manche Tänzerin. Auch Richard Haase unterstützte tatkräftig und fuhr die Mädchen zu vielen Auftritten. Man stelle sich vor: Richard + sechs Damen + ein Kassettenrekorder in einem kleinen Kombi auf dem Weg zur Fretteraner Prunksitzung. Zu den Aufgaben der Betreuer zählte das Kümmern um die Musik, das Schminken der Tänzerinnen und das gelegentliche Besorgen von weiblichen Hygieneprodukten im Notfall.

Es bleibt zu sagen, dass die Mitglieder der ersten Gardejahre vor allem Spaß am Tanzen hatten und ihre Leistungen als Funkengarde nicht übertrieben ernst nahmen – immerhin mangelte es ja auch an Konkurrenz mit der man verglichen werden konnte. So erinnert Eva: „Wir konnten uns dann auch ordentlich einen zechen!“ Und dieser Motivation widmet sich die Funkengarde noch heute, auch wenn sich viele Rahmenbedingungen verändert haben.

Drucken E-Mail

Anmelden